Scrum Software im Vergleich

“Scrum Software“

Filtern nach
Deployment
Training
Support
Logo
Scrumwise
Wenn du auf der Suche nach einer Scrum-Software bist, die dir das Leben leichter macht, bist du bei Scrumwise genau richtig. Mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und seinen leistungsstarken Funktionen ist Scrumwise das perfekte Werkzeug für all...
Gitnux-Bewertung
Solide
Frequently asked questions

Eine Scrum Software ist eine Software, die dir hilft, deine Projekte zu verwalten. Sie ermöglicht es dir, Aufgaben zu erstellen, sie zuzuweisen und ihren Fortschritt zu verfolgen. Du kannst sie auch zu Berichtszwecken oder als internes Kommunikationsinstrument zwischen den Teammitgliedern deines Projekts nutzen.

Es gibt viele Arten von Scrum-Software. Einige Beispiele sind die folgenden:Scrum-Tools - Das sind Anwendungen, die dir helfen, die Arbeit und den Fortschritt deines Teams zu verwalten, wie z.B. JIRA oder Pivotal Tracker. Sie können auch verwendet werden, um Sprint Backlog Items, Aufgaben, Bugs und andere Probleme im Zusammenhang mit einem Projekt zu verfolgen. Viele Scrum-Teams nutzen diese Tools für ihre täglichen Standup-Meetings, damit alle Beteiligten während der Entwicklungszyklen (Sprints) immer auf dem gleichen Stand sind, was die einzelnen Aufgaben angeht. Das beliebteste Tool in dieser Kategorie ist wahrscheinlich JIRA von Atlassian, das es seit 2002 gibt. Damals hieß es noch "GreenHopper", bevor es 2011 von Atlassian übernommen wurde. Weitere namhafte Konkurrenten sind Trello, Asana und Basecamp 3.

Die Vorteile einer Scrum Software sind vielfältig. Erstens ist sie sehr einfach zu bedienen und zu verstehen. Zweitens kann die Software von jedem in deinem Unternehmen genutzt werden, unabhängig von der Ebene oder Position im Unternehmen. Drittens hast du kostenlosen Zugang zu allen Funktionen, die dieses Produkt bietet. Und schließlich brauchst du keine zusätzliche Schulung, da alles auf unserer Website vorinstalliert ist, sodass du sofort damit arbeiten kannst.

Der größte Nachteil einer Scrum-Software ist, dass sie schwer umzusetzen ist. Die gesamte Organisation muss ihre Denk- und Arbeitsweise ändern, was bedeutet, dass es wahrscheinlich Widerstand von Mitarbeitern geben wird, die es gewohnt sind, Dinge auf eine andere Art zu tun. Wenn du bereits ein bestehendes Projektmanagementsystem oder -verfahren hast, kann es außerdem sein, dass die Umstellung für dein Unternehmen nicht sinnvoll ist, weil sie für alle Beteiligten zu viel Zeit und Aufwand bedeuten würde.

Jedes Unternehmen, das seinen Softwareentwicklungsprozess verbessern möchte, sollte den Kauf einer Scrum-Software in Betracht ziehen. Das gilt für Unternehmen aller Größen, von kleinen Start-ups bis hin zu großen Konzernen. Der Hauptgrund dafür ist die Tatsache, dass sie von jeder Art von Organisation und in jeder Branche oder jedem Sektor (einschließlich der Regierung) eingesetzt werden kann. Außerdem gibt es keine Beschränkungen, wie viele Personen an einem Projekt beteiligt sind - es kann eine Person allein mit einer Scrum Software arbeiten oder Hunderte von Entwicklern, die sie gleichzeitig nutzen.

Das Wichtigste ist, dass du eine Scrum-Software kaufst, die sich leicht in deine bestehenden Systeme integrieren lässt. Außerdem muss sie sich an die Anforderungen deines Unternehmens anpassen lassen und sollte alle Arten von Geräten wie Handys und Tablets unterstützen. Du musst prüfen, ob die Software über ein eingebautes Fehlerverfolgungssystem verfügt oder nicht, denn wenn es Fehler gibt, werden sie die Leistung deines Produkts beeinträchtigen. Achte also darauf, dass du eine Scrum-Software auswählst, die einen ausgezeichneten Kundenservice bietet, damit alle Probleme im Zusammenhang mit der Nutzung schnell gelöst werden können, ohne die Produktivität am Arbeitsplatz zu beeinträchtigen.

Eine Scrum Software wird mit Hilfe der folgenden Schritte implementiert. Zunächst wird ein Team aus Entwicklern und Testern ausgewählt, das an dem Projekt arbeitet. Der Entwicklungsprozess beginnt mit einer ersten Planungssitzung, bei der sich alle Teammitglieder zwei Tage lang treffen, um ihre Aufgaben zu planen und abzuschätzen, wie lange sie für jede Aufgabe brauchen werden. Nach dieser Sitzung beginnen sie mit der Arbeit an ihren individuellen Aufgaben und arbeiten mit anderen Teammitgliedern zusammen, wenn dies notwendig oder sinnvoll ist (z. B. wenn ein Mitglied die Hilfe eines anderen braucht). Während der Sprints (die zwischen 1 und 4 Wochen dauern) treffen sich alle einmal pro Woche, um dem Management über die Fortschritte zu berichten und eventuelle Probleme zu lösen, bevor es mit den nächsten Sprints weitergeht. Dieser Zyklus wird bis zur Fertigstellung fortgesetzt. Dann wird die Software getestet und anschließend in die Produktionsumgebung(en) implementiert/freigegeben, je nachdem, welche Art von Software du entwickelst.

Wenn du ein Team von 3-9 Personen hast, die an demselben Produkt arbeiten. Die Scrum Software ist nicht für große Teams oder Projekte geeignet, die mehr als 9 Entwickler/innen benötigen.

Weitere Kategorien