Juristische Software im Vergleich

“Legal Software“

Filtern nach
Deployment
Training
Support
Logo
Clio
Clio ist die führende Kanzleimanagement-Software, mit der Anwälte ihre Fälle, Mandanten und Dokumente an einem Ort verwalten können. Die Software verfügt über eine Vielzahl von Funktionen, die Anwälten helfen, effizienter zu arbeiten und ihren Kunden...
Gitnux-Bewertung
Extraklasse
Logo
MyCase
MyCase ist die führende Software für Kanzleimanagement, der über 60.000 Anwälte weltweit vertrauen. MyCase hilft dir, deine Kanzlei effizienter und effektiver zu verwalten, indem es dir eine Reihe leistungsstarker Tools an die Hand gibt, die die mühs...
Gitnux-Bewertung
Tolles Produkt
Logo
LEAP
LEAP ist die weltweit führende Kanzleimanagement-Software. Sie hilft Anwaltskanzleien, ihre Produktivität zu steigern, die Rentabilität zu verbessern und einen besseren Kundenservice zu bieten.LEAP bietet eine umfassende Lösung für die Verwaltung von...
Gitnux-Bewertung
Solide
Logo
iTimekeep
iTimekeep ist eine Anwaltssoftware, mit der du deine Zeit und die abrechenbaren Stunden erfassen kannst. Sie wurde für Anwälte, Rechtsanwaltsgehilfen und andere Juristen entwickelt, die ihre Zeit für die Abrechnung erfassen müssen. iTimekeep hat viel...
Gitnux-Bewertung
Solide
Logo
The Plaintiff
The Plaintiff ist eine Kanzleimanagement-Software, die Anwälten hilft, ihre Fälle, Kontakte, Dokumente und Rechnungen zu verwalten. Die Software wurde entwickelt, um den juristischen Prozess zu rationalisieren und effizienter zu gestalten. The Plaint...
Gitnux-Bewertung
Solide
Logo
Amberlo
Amberlo ist eine Kanzleimanagement-Software, die Anwälten hilft, ihre Fälle und Mandanten effektiv zu verwalten. Sie bietet eine breite Palette von Funktionen wie Fallmanagement, Dokumentenmanagement, Kundenbeziehungsmanagement, Abrechnung und Rechnu...
Gitnux-Bewertung
Solide
Frequently asked questions

Legal Software ist eine Software, die dir hilft, deine rechtlichen Dokumente zu verwalten. Sie kann für die Verwaltung von Verträgen, Vereinbarungen und anderen wichtigen Rechtsdokumenten verwendet werden. Der Hauptzweck dieser Art von Software ist es, dem/der Nutzer/in dabei zu helfen, seine/ihre Dateien zu organisieren und sie jederzeit leicht zugänglich zu machen. Auf diese Weise ersparst du dir das Durchsuchen von Papierstapeln oder Ordnern, wenn du Informationen zu einer Vereinbarung oder einem Vertrag brauchst, den du selbst oder jemand anderes unterzeichnet hat.

Es gibt viele Arten von Rechtssoftware. Einige Beispiele sind Fallmanagement, Dokumentenzusammenstellung und -prüfung, Praxismanagementsysteme (PMS), Zeiterfassung/Abrechnung, Kalender- und Terminplanungstools. Die gebräuchlichste Art ist ein PMS, das alle Funktionen enthält, die für die Verwaltung einer ganzen Kanzlei oder einer Abteilung innerhalb einer größeren Organisation, wie z.B. dem Büro eines Unternehmensberaters, benötigt werden.

Legal Software ist eine Software, die dir hilft, deine juristischen Dokumente zu verwalten. Sie kann von Anwälten, Anwaltskanzleien und anderen Fachleuten aus dem Rechtsbereich genutzt werden. Die Vorteile dieser Art von Software sind folgende: Du sparst Zeit bei der Verwaltung deiner Fälle oder der Informationen über deine Klienten und kannst eine organisierte Datenbank für jeden Fall anlegen, so dass du bei Bedarf alles schnell wiederfindest. Du brauchst kein spezielles Training, um die Software zu benutzen, denn die meisten Programme werden mit Tutorials und Anleitungen geliefert, was sie sehr benutzerfreundlich macht, selbst wenn du dich mit Computern überhaupt nicht auskennst. Sie ermöglichen es den Nutzern, von überall aus auf ihre Dateien zuzugreifen, da diese Anwendungen online über eine Internetverbindung laufen. Das erleichtert die Arbeit vor allem auf Reisen oder bei der Arbeit außerhalb der Bürozeiten, wenn kein Computer zur Verfügung steht, aber dennoch ein wichtiges Dokument benötigt wird, das im Laptop/Computer zu Hause gespeichert ist (oder umgekehrt). Diese Funktion ermöglicht es den Nutzern auch, Druckkosten zu sparen, da sie nur das ausdrucken, was wirklich wichtig ist, anstatt Papier zu verschwenden, wie früher, als wir überall Ausdrucke hatten. Am wichtigsten ist, dass die Legal Software über Sicherheitsfunktionen verfügt, wie z. B. einen Passwortschutz, der verhindert, dass Unbefugte auf vertrauliche Daten zugreifen können, ohne dass sie zuvor von autorisierten Personen dazu ermächtigt wurden.

Der größte Nachteil einer Rechtssoftware ist, dass sie dir nicht das gleiche Maß an persönlichem Service bietet wie ein Anwalt. Du musst selbst recherchieren und sicherstellen, dass alle Informationen, die du in das Programm eingibst, korrekt sind, was zeitaufwändig sein kann. Wenn sich außerdem nach dem Kauf deines Softwarepakets Gesetze oder Vorschriften ändern, können diese Aktualisierungen zusätzliches Geld kosten.

Jedes Unternehmen, das eine Rechtsabteilung hat oder in Rechtsstreitigkeiten verwickelt ist, sollte den Kauf einer Enterprise Legal Management Software in Betracht ziehen. Dazu gehören Anwaltskanzleien, Unternehmen und Behörden.

Als Erstes solltest du den Ruf des Unternehmens überprüfen. Das kannst du herausfinden, indem du dir die Website des Unternehmens ansiehst und die Bewertungen anderer Kunden liest, die das Unternehmen bereits genutzt haben. Wenn es sich um ein seriöses Unternehmen handelt, wirst du auch in Zukunft keine Probleme haben, seine Dienste in Anspruch zu nehmen. Ein weiterer wichtiger Faktor, den du beim Kauf von Rechtssoftware berücksichtigen musst, ist die Frage, ob die Software alle Funktionen hat, die du für dein Unternehmen brauchst. Es ist besser, wenn du dir einige Kundenrezensionen ansiehst, damit du dir ein Bild davon machen kannst, wie gut das jeweilige Produkt wirklich ist.

Rechtssoftware wird als eine Reihe von Regeln implementiert, die auf die Daten angewendet werden. Die Regeln können in jeder beliebigen Programmiersprache geschrieben werden, aber sie müssen bestimmten Standards entsprechen, damit andere Softwareanwendungen und Benutzer sie verstehen können. Wenn du zum Beispiel möchtest, dass dein Rechtssystem eine Entität namens "John Smith" erkennt, würdest du eine Regel wie diese schreiben:IF (name = "John Smith") THEN (entity_type = person) ELSE IF . etc. END;Die erste Zeile besagt: "Wenn der Name gleich John Smith ist, dann ist der Entitätstyp gleich Person, sonst mache etwas anderes.usw." Diese Art von Anweisung ist als If-Then-Anweisung oder bedingter Ausdruck bekannt, weil sie beschreibt, was passiert, wenn eine Bedingung eintritt. In unserem Fall haben wir zwei Bedingungen - die erste prüft, ob jemand den Namen John Smith in seine Bewerbung eingegeben hat, und wenn ja, wird ein weiterer Test für uns erstellt, der fragt, ob er/sie als Person erkannt werden will oder nicht? Wir könnten auch noch weitere Tests hinzufügen, z. B. Alter > 18 Jahre, Geburtsdatum < heutiges Datum usw., je nachdem, wie viele Informationen wir über jede Person benötigen, bevor wir sie rechtlich anerkennen. Diese Arten von Aussagen werden verwendet

Wenn du eine Rechtsabteilung hast, die das Arbeitsvolumen nicht bewältigen kann. Wenn dein Unternehmen mehr als 50 Mitarbeiter hat, ist es Zeit für eine automatisierte Lösung.

Weitere Kategorien