Digitale Erlebnisplattformen (DXP) im Vergleich

“Digital Experience Platforms (DXP)“

Filtern nach
Deployment
Training
Support
Logo
Optimizely
Optimizely ist eine Plattform für digitale Erlebnisse, die eine Reihe von Tools bereitstellt, mit denen Unternehmen ihren Kunden personalisierte Erlebnisse bieten können. Mit Optimizely können Unternehmen verschiedene Versionen ihrer Websites oder Ap...
Gitnux-Bewertung
Extraklasse
Logo
SAP Fiori
SAP Fiori ist eine Plattform für digitale Erlebnisse, die personalisierte und reaktionsschnelle Benutzererfahrungen auf allen Geräten bietet, egal ob Desktop, Tablet oder Smartphone. Mit SAP Fiori kannst du mit nur wenigen Klicks oder Fingertipps auf...
Gitnux-Bewertung
Tolles Produkt
Logo
Acquia
Acquia ist eine Plattform für digitale Erlebnisse, die Unternehmen dabei hilft, digitale Erlebnisse in großem Umfang zu erstellen und zu verwalten. Sie bietet ein komplettes Set an Tools, mit denen Unternehmen ihre Websites und mobilen Apps entwerfen...
Gitnux-Bewertung
Tolles Produkt
Logo
HeadSpin
HeadSpin ist eine Digital Experience Platforms (DXP), die es ermöglicht, digitale Erlebnisse für Websites und mobile Apps zu überwachen, zu testen und zu optimieren. Die Plattform von HeadSpin ermöglicht es Unternehmen, das Kundenerlebnis zu verbesse...
Gitnux-Bewertung
Tolles Produkt
Logo
Glassbox
Glassbox ist eine Digital Experience Platforms (DXP), die es Unternehmen ermöglicht, digitale Customer Journeys aufzuzeichnen, wiederzugeben und zu analysieren, um das Online-Erlebnis zu verbessern. Sie liefert Unternehmen wertvolle Erkenntnisse darü...
Gitnux-Bewertung
Tolles Produkt
Logo
Glassbox
Glassbox ist eine Plattform für digitale Erlebnisse, die es Unternehmen ermöglicht, Kundendaten in Echtzeit zu sammeln, zu analysieren und zu nutzen. Sie bietet eine einheitliche Sicht auf die Customer Journey über alle Kanäle und Touchpoints hinweg...
Gitnux-Bewertung
Tolles Produkt
Logo
Salesforce Experience Cloud
Salesforce Experience Cloud ist eine Plattform für digitale Erlebnisse, mit der Unternehmen personalisierte Erfahrungen für ihre Kunden schaffen können. Sie bietet eine einzige, einheitliche Sicht auf den Kunden über alle Kanäle hinweg und ermöglicht...
Gitnux-Bewertung
Tolles Produkt
Logo
censhare
censhare ist eine Digital Experience Platforms (DXP), die Unternehmen dabei hilft, digitale Erlebnisse auf einfache Weise zu erstellen, zu verwalten und kanalübergreifend bereitzustellen. Sie bietet eine einzige Plattform für Inhalte, Community und...
Gitnux-Bewertung
Tolles Produkt
Logo
Jahia
softwareJahia ist eine leistungsstarke und flexible Digital Experience Platforms (DXP) Software, die es Unternehmen ermöglicht, ansprechende digitale Erlebnisse über alle Kanäle hinweg zu liefern. Mit Jahia können Unternehmen ganz einfach personalis...
Gitnux-Bewertung
Tolles Produkt
Logo
Apester
Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, dein digitales Erlebnis zu verbessern, ist Apester die perfekte Lösung. Mit unserer Plattform kannst du ganz einfach ansprechende Inhalte erstellen und bereitstellen, die dein Publikum zum Wiederkommen bewegen....
Gitnux-Bewertung
Tolles Produkt
Frequently asked questions

Eine Digital Experience Platforms (DXP) ist eine Softwareplattform, mit der du digitale Erlebnisse erstellen, verwalten und bereitstellen kannst. Es ist eine All-in-One-Lösung für die Erstellung von Websites, mobilen Apps oder jeder anderen Art von Online-Erlebnis. Und das Beste daran? Du musst kein Entwickler sein.

Es gibt zwei Arten von Digital Experience Platforms (DXP): a) die traditionelle, vor Ort installierte Variante und b) die Cloud-basierte. Letztere ist heute häufiger anzutreffen, weil sie mehr Flexibilität in Bezug auf die Einsatzmöglichkeiten und die Skalierbarkeit bietet. Außerdem lässt sie sich leichter mit anderen Systemen wie CRM- oder ERP-Lösungen integrieren.

Eine Digital Experience Platforms (DXP) ist eine Softwareplattform, mit der du digitale Erlebnisse erstellen, verwalten und bereitstellen kannst. Es ist eine End-to-End-Lösung für die Verwaltung der gesamten Customer Journey von der Akquise über die Konversion bis hin zur Kundenbindung. Die Vorteile einer DXP sind unter anderem:

Der größte Nachteil von Digitalen Erlebnisplattformen (DXP) ist, dass sie sehr teuer in der Umsetzung und Wartung sein können. Außerdem wird ein erfahrenes Team mit den richtigen Fähigkeiten benötigt, die nicht immer intern oder im Rahmen deines Budgets verfügbar sind.

Jedes Unternehmen, das sein Kundenerlebnis verbessern möchte. Dazu gehören Unternehmen aus den Bereichen Finanzdienstleistungen, Einzelhandel und Gastgewerbe sowie solche mit einer großen Online-Präsenz wie E-Commerce-Seiten oder Reisebüros.

Die Kriterien für den Kauf eines DXP sind die gleichen wie beim Kauf jedes anderen Softwareprodukts. Du solltest darauf achten, wie gut es deinen Bedürfnissen entspricht, was es kostet und ob du es dir leisten kannst. Wenn du ein bestehendes System hast, das gut funktioniert, gibt es vielleicht keinen Grund, es durch ein anderes zu ersetzen, es sei denn, etwas geht schief oder es gibt neue Funktionen in zukünftigen Versionen der Plattform, die dir die Arbeit erleichtern. Wenn deine derzeitige Lösung jedoch nicht alle deine Anforderungen erfüllt, dann wäre dies ein guter Zeitpunkt, um über einen Ersatz durch eine geeignetere Alternative wie die Microsoft Dynamics AX 2012 R3 Digital Experience Platforms (DXP) nachzudenken.

Eine Digital Experience Platforms (DXP) wird durch eine Kombination aus Software und Hardware realisiert. Die Plattform besteht aus folgenden Komponenten: Zu den Softwarekomponenten gehören ein Anwendungsserver, ein Datenbankmanagementsystem, Webserver, Load Balancer und andere unterstützende Infrastrukturen, um Anwendungen darauf auszuführen. Die Hardware umfasst Netzwerk-Switches/Router für die Verbindung zwischen den verschiedenen Geräten im Ökosystem sowie Speichersysteme, die zum Speichern der von den verbundenen Geräten erzeugten Daten verwendet werden.

Wenn du eine große Anzahl digitaler Berührungspunkte hast und ein einheitliches Erlebnis über alle Kanäle hinweg schaffen willst. Du kannst es auch nutzen, wenn dein Unternehmen mehrere Marken oder Produktlinien mit unterschiedlichen Zielgruppen hat.

Weitere Kategorien