Software Für Bedarfsplanung im Vergleich

“Demand Planning Software“

Filtern nach
Deployment
Training
Support
Logo
Epic
Epic ist eine Software, die Unternehmen hilft, ihre Einkaufsprozesse zu verwalten. Sie rationalisiert den Prozess, indem sie Aufgaben automatisiert und eine zentrale Ablage für alle einkaufsbezogenen Informationen bereitstellt. Das macht es Unternehm...
Gitnux-Bewertung
Tolles Produkt
Logo
Check
Wenn du auf dem Markt für eine Einkaufssoftware bist, ist Check definitiv eine Überlegung wert. Mit Check kannst du deinen gesamten Einkaufsprozess rationalisieren und automatisieren - von der Bestellung bis zur Zahlung - und dabei gleichzeitig die E...
Gitnux-Bewertung
Solide
Logo
Order
Order ist eine Einkaufssoftware, die den Bestellprozess und die Bestandsverfolgung für Unternehmen rationalisiert. Sie bietet eine einfache, benutzerfreundliche Oberfläche, die es leicht macht, den Überblick über Bestellungen und Lagerbestände zu beh...
Gitnux-Bewertung
Tolles Produkt
Logo
eProc
eProc ist eine leistungsstarke und einfach zu bedienende Einkaufssoftware, die Unternehmen dabei hilft, ihre Beschaffungsprozesse zu rationalisieren. Mit eProc kannst du ganz einfach deine Bestellungen verwalten, deine Lieferantenrechnungen verfolgen...
Gitnux-Bewertung
Solide
Logo
QU
QU ist eine hochmoderne Bedarfsplanungssoftware, die Unternehmen jeder Größe dabei hilft, den zukünftigen Bedarf genau zu prognostizieren und entsprechend zu planen. QU bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und leistungsstarke Funktionen, die das...
Gitnux-Bewertung
Extraklasse
Logo
Alloy
Wenn du Produkte verkaufst, dann weißt du, wie wichtig eine Software zur Bedarfsplanung ist. Mit Alloy bekommst du deinen Bestand in den Griff und kannst sicherstellen, dass du immer die richtige Menge vorrätig hast. Mit dieser Software kannst du lei...
Gitnux-Bewertung
Solide
Logo
Phenix
Phenix ist eine Bedarfsplanungssoftware, die Unternehmen dabei hilft, die zukünftige Kundennachfrage zu prognostizieren und den Bestand zu optimieren, um diese Nachfrage zu decken. Phenix nutzt künstliche Intelligenz (KI), um aus historischen Daten z...
Gitnux-Bewertung
Solide
Logo
VORTAL
VORTAL ist eine leistungsstarke und einfach zu bedienende Einkaufssoftware, die Unternehmen dabei hilft, ihren Beschaffungsprozess zu rationalisieren. Sie bietet eine zentrale Plattform für die Verwaltung all deiner Bestellungen, Lieferanten und Vert...
Gitnux-Bewertung
Tolles Produkt
Logo
Ivalua
Ivalua ist eine cloudbasierte Einkaufssoftware, die Unternehmen hilft, ihre Beschaffungsprozesse zu rationalisieren und zu automatisieren. Sie bietet eine Reihe von Funktionen, die den Nutzern helfen, ihre Lieferanten, Verträge, Kataloge, Bestellunge...
Gitnux-Bewertung
Tolles Produkt
Logo
Unleashed
Unleashed ist eine cloudbasierte Bestandsverwaltungssoftware, die Unternehmen dabei hilft, ihre Lagerbestände, Bestellungen und Verkäufe im Blick zu behalten. Sie gibt den Nutzern einen Echtzeit-Überblick über ihr Unternehmen, sodass sie fundierte En...
Gitnux-Bewertung
Tolles Produkt

Es werden 1 bis 10 von 20 Ergebnissen angezeigt

Frequently asked questions

Eine Bedarfsplanungssoftware ist eine Software, die bei der Vorhersage der Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen hilft. Sie liefert auch Informationen darüber, wie viel Bestand gehalten werden sollte, um die Kundennachfrage zu befriedigen, wann er bei den Lieferanten bestellt werden sollte usw. Der Hauptzweck dieses Tools ist es, Unternehmen dabei zu helfen, ihre Produktionsaktivitäten besser zu planen, indem sie genaue Daten über zukünftige Absatzmengen erhalten, damit sie fundierte Entscheidungen über den Bedarf an Produktionskapazitäten und den Produktmix treffen können.

Es gibt zwei Arten von Bedarfsplanungssoftware. Die erste Art ist die traditionelle Software, die es schon lange gibt und die für große Unternehmen mit komplexen Lieferketten entwickelt wurde, z. B. für Automobilhersteller oder Unternehmen der Luft- und Raumfahrt. Diese Systeme wurden auf ERP-Plattformen (Enterprise Resource Planning) wie SAP R/3 oder Oracle E-Business Suite aufgebaut und haben sich im Laufe der Jahre zu sehr ausgefeilten Tools entwickelt, die in der Lage sind, extrem komplizierte Szenarien mit Tausenden von Produkten in verschiedenen Regionen zu bewältigen. Sie können so ziemlich jedes Szenario bewältigen, das du dir in Bezug auf Bedarfsplanung, Prognosen, Kapazitätsmanagement usw. vorstellen kannst, aber sie sind in der Regel teuer und schwierig zu bedienen, weil sie hochqualifiziertes Personal erfordern, das die Funktionsweise dieser Systeme in- und auswendig kennt - etwas, das sich die meisten kleinen Unternehmen nicht leisten können.Die zweite Art von Bedarfsplanungssoftware ist neueren Datums; sie wird "cloudbasiert" genannt, was bedeutet, dass sie nicht lokal auf deinen eigenen Servern in deinem Unternehmen installiert wird, sondern komplett online über eine Internetverbindung von jedem Ort aus läuft, an dem es einen Internetzugang gibt - einschließlich mobiler Geräte wie Tablets und Smartphones. Das macht sie viel einfacher und billiger als ihre älteren Gegenstücke, denn alles, was du brauchst, ist ein Computer, der direkt mit dem Internet verbunden ist.

Die Bedarfsplanungssoftware hilft bei der Prognose von Nachfrage und Angebot von Produkten. Außerdem liefert sie Informationen über Lagerbestände, Absatzprognosen usw. Diese Software wird von Unternehmen genutzt, um ihren Produktionsplan auf der Grundlage der Kundennachfrage und der Markttrends zu planen.

Der größte Nachteil einer Bedarfsplanungssoftware sind die Kosten. Sie kann in der Anschaffung und Implementierung teuer sein, vor allem wenn du sie für dein gesamtes Unternehmen einsetzen willst. Die meisten Unternehmen stellen jedoch fest, dass sie langfristig Geld sparen, wenn sie diese Art von Software einsetzen, denn sie hilft ihnen, Probleme mit Überproduktion und Unterauslastung zu vermeiden, die zu Verschwendung führen.

Bedarfsplanungssoftware ist ein Muss für jedes Unternehmen, das seine Prognosegenauigkeit verbessern und den Zeitaufwand für die Planung reduzieren möchte. Sie kann von Unternehmen in allen Branchen eingesetzt werden, von der Fertigung bis zum Einzelhandel oder Dienstleistungen.

Als Erstes solltest du den Bedarf deines Unternehmens ermitteln. Du musst wissen, welche Art von Daten und Informationen die Software liefern soll, wie viel Zeit das System für die Erstellung von Berichten benötigt usw. Danach solltest du verschiedene Produkte anhand ihrer Merkmale und Funktionen vergleichen. Vergewissere dich, dass sie mit anderen in deinem Unternehmen verwendeten Systemen (ERP oder CRM) kompatibel sind. Überprüfe auch, ob es möglich ist, sie in die bestehende IT-Infrastruktur zu integrieren, ohne dass du größere Änderungen vornehmen musst. Vergewissere dich schließlich, dass all diese Lösungen von einem angemessenen Supportteam betreut werden - schließlich will niemand, dass seine Investition vergeudet wird, weil er/sie bei Bedarf keine Hilfe bekommen kann.

Die Implementierung einer Bedarfsplanungssoftware erfolgt in zwei Phasen. In der ersten Phase richten wir dein Data Warehouse ein und integrieren es mit allen anderen Systemen, die für die Bedarfsplanung erforderlich sind. Dazu gehört die Integration mit ERP, CRM, MRP usw. sowie die Einrichtung einer Schnittstelle, um das System mit externen Quellen wie Marktforschungsberichten oder Wettervorhersagen zu verbinden. Sobald diese Aufgaben von unserem Expertenteam erfolgreich abgeschlossen wurden, kannst du die Software sofort nutzen.

Bedarfsplanungssoftware ist ein großartiges Werkzeug für Unternehmen, die ihre Prognosegenauigkeit verbessern und den Zeitaufwand für die Planung reduzieren wollen. Sie kann in jeder Wachstumsphase deines Unternehmens eingesetzt werden, hat aber mehr Wirkung, wenn du sie früh einsetzt, wenn noch nicht viele Daten vorhanden sind.

Weitere Kategorien