Software Für Computergestütztes Engineering (CAE) im Vergleich

“Computer-Aided Engineering (CAE) Software“

Filtern nach
Deployment
Training
Support
Logo
ETAP Software
Die ETAP-Software ist eine leistungsstarke und umfassende CAE-Software, die von Elektroingenieuren auf der ganzen Welt genutzt wird. Die Software ermöglicht es den Nutzern, komplexe elektrische Energiesysteme schnell zu erstellen, zu analysieren und...
Gitnux-Bewertung
Solide
Frequently asked questions

CAE-Software ist ein Computerprogramm, das mathematische Modelle verwendet, um das Verhalten von physikalischen Systemen zu simulieren. Am häufigsten werden diese Programme im Ingenieurwesen eingesetzt, um vorherzusagen, wie sich neue Konstruktionen unter verschiedenen Bedingungen verhalten werden, bevor Prototypen gebaut werden. Sie können auch von Wissenschaftlern und Forschern verwendet werden, die genaue Simulationen von komplexen Phänomenen wie Wettermustern oder chemischen Reaktionen benötigen.

Es gibt viele Arten von CAE-Software. Die gebräuchlichste ist die Finite-Elemente-Analyse (FEA), mit der Ingenieure die Spannung und Dehnung eines Teils oder einer Baugruppe unter verschiedenen Belastungen analysieren können. Andere Softwaretypen sind Computational Fluid Dynamics (CFD), Strukturmechanik, thermische Simulation usw.

CAE-Software wird für den Entwurf und die Analyse der Leistung eines Produkts verwendet. Sie kann sowohl für einfache als auch für komplexe Produkte wie Autos, Flugzeuge, Schiffe und sogar Gebäude verwendet werden. Die Vorteile sind vielfältig und umfassen unter anderem:

CAE-Software ist ein großartiges Werkzeug für Ingenieure, aber es kann schwierig sein, sie zu benutzen. Sie erfordert Schulung und Erfahrung, um das Beste aus ihr herauszuholen. Die Lernkurve ist steil, du brauchst also Zeit und Geduld, um zu lernen, wie du diese Art von Programm effektiv nutzen kannst. Außerdem hast du bei diesen Programmen nur eine begrenzte Kontrolle über das, was im Computer passiert; sie sind nicht so flexibel und anpassungsfähig wie manuelle Methoden, die mehr Freiheit bei der Gestaltung erlauben.

CAE-Software wird von Unternehmen eingesetzt, die Produkte entwerfen und testen müssen. Dazu gehören Unternehmen aus der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie, der Elektronik, der Medizintechnik und anderen Branchen wie der Öl- und Gasindustrie oder dem Baugewerbe.

Als Erstes solltest du herausfinden, welche Art von CAE-Software für dein Unternehmen am nützlichsten ist. Es gibt viele verschiedene Arten, und jede hat ihre eigenen Stärken und Schwächen. Du kannst mehr über die verschiedenen Arten von CAE-Software erfahren, indem du unseren Artikel zu diesem Thema hier liest. Wenn du herausgefunden hast, welche Art(en) für deine Bedürfnisse am besten geeignet sind, ist es an der Zeit, sich nach Produkten umzusehen, die diese Kriterien erfüllen. Das bedeutet, dass du die verfügbaren Optionen recherchieren musst, um die Liste der potenziellen Kandidaten einzugrenzen, aus der du dann anhand des Preis-Leistungs-Verhältnisses (das wir weiter unten besprechen werden) auswählen kannst.

CAE-Software wird auf unterschiedliche Weise implementiert. Am häufigsten wird ein vorhandenes CAD-System für Analyse- und Konstruktionsaufgaben wie Finite-Elemente-Modellierung (FEM), numerische Strömungsmechanik (CFD) oder Strukturoptimierung verwendet. In diesem Fall importiert der/die Nutzer/in die Geometrie seines/ihres CAD-Modells zu Analysezwecken in das CAE-Programm. Alternativ gibt es auch Programme, die speziell für die Durchführung von FEA/CFD/Strukturoptimierung entwickelt wurden, ohne dass dafür Daten aus anderen Quellen benötigt werden. Diese Art von Anwendungen können von Ingenieuren genutzt werden, die keinen Zugang zu einem dreidimensionalen Volumenmodellierer haben, aber dennoch Analysen komplexer Geometrien durchführen müssen, die nicht einfach mit 2-dimensionalen Skizzen oder Diagrammen dargestellt werden können.

Wenn du dein Produktdesign analysieren und optimieren musst. CAE-Software wird für die Analyse von Spannung, Dehnung, Durchbiegung oder anderen physikalischen Eigenschaften verwendet, um festzustellen, ob ein Objekt unter bestimmten Bedingungen die erwartete Leistung erbringt. Sie kann auch zu Optimierungszwecken eingesetzt werden, z. B. um festzustellen, wie viel Material von einem Teil entfernt werden sollte, ohne seine Festigkeit oder Leistungsmerkmale zu beeinträchtigen.

Weitere Kategorien