Software Für Die Gemeinschaft im Vergleich

“Community Software“

Filtern nach
Deployment
Training
Support
Logo
Buzz
Buzz ist ein soziales Netzwerk und eine Messaging-App, mit der du dich mit Freunden und Kollegen verbinden kannst. Mit Buzz kannst du ganz einfach Fotos, Videos und Dateien mit anderen teilen. Du kannst auch Gruppen beitreten, um Themen zu diskutiere...
Gitnux-Bewertung
Solide
Logo
Tribe
Tribe ist die perfekte Community-Software für Online-Gruppen und Gemeinschaften. Sie ist einfach zu bedienen und hilft dir, mit deinen Mitgliedern in Verbindung zu bleiben. Mit Tribe kannst du eine private oder öffentliche Gruppe erstellen, Fotos und...
Gitnux-Bewertung
Extraklasse
Logo
Jambo
Jambo ist eine Community-Software, mit der du Online-Communities aufbauen und verwalten kannst. Sie ist vollgepackt mit Funktionen, mit denen du eine leistungsstarke und ansprechende Community für deine Mitglieder erstellen kannst. Mit Jambo kannst d...
Gitnux-Bewertung
Solide
Logo
Porpoise
Porpoise ist eine Community-Software, die dir hilft, dich mit anderen zu verbinden und Beziehungen aufzubauen. Es ist eine tolle Möglichkeit, mit Freunden, Familie und Kollegen in Kontakt zu bleiben. Porpoise ist einfach zu bedienen und hat eine Viel...
Gitnux-Bewertung
Tolles Produkt
Logo
Discourse
Discourse ist eine Community-Softwareplattform der nächsten Generation, die es Gemeinschaften ermöglicht, ihre Online-Präsenz aufzubauen und zu erweitern. Sie wurde entwickelt, um Menschen dabei zu helfen, sich zu vernetzen und in sinnvolle Konversat...
Gitnux-Bewertung
Tolles Produkt
Logo
Vesta
Vesta ist eine Community-Software, die dir hilft, deine Online-Community zu erstellen und zu verwalten. Sie bietet dir alle Werkzeuge, die du brauchst, um deine Community aufzubauen und zu vergrößern. Mit Vesta kannst du ganz einfach Foren, Gruppen,...
Gitnux-Bewertung
Extraklasse
Logo
Participate
Participate ist eine Community-Software, die Organisationen dabei hilft, sich besser in ihre Gemeinschaften einzubringen. Sie bietet eine einfache Möglichkeit, sich an Diskussionen zu beteiligen, Ideen auszutauschen und gemeinsam an Projekten zu arbe...
Gitnux-Bewertung
Solide
Logo
Guild
Guild ist eine Community-Software, die Menschen hilft, sich zu vernetzen und zusammenzuarbeiten. Sie bietet Nutzern eine Plattform, um ihre eigenen Communities zu erstellen und zu verwalten sowie bestehenden Communities beizutreten und sich an ihnen...
Gitnux-Bewertung
Solide
Logo
Potion
Potion ist eine Community-Software, mit der du Online-Communities aufbauen und verwalten kannst. Sie wurde entwickelt, um dir den Einstieg und das Wachstum deiner Community zu erleichtern. Mit Potion kannst du in wenigen Minuten eine benutzerdefinier...
Gitnux-Bewertung
Tolles Produkt
Logo
Peatix
Peatix ist eine Community-Software, die dir hilft, dich mit anderen Menschen zu verbinden, die deine Interessen teilen. Sie ermöglicht es dir, Veranstaltungen zu finden und zu besuchen, neue Leute kennenzulernen und dich für die Dinge zu engagieren,...
Gitnux-Bewertung
Solide

Es werden 1 bis 10 von 37 Ergebnissen angezeigt

Frequently asked questions

Eine Community Software ist eine Software, die von der Gemeinschaft entwickelt wurde und kostenlos ist. Sie kann für jeden Zweck genutzt werden, auch für kommerzielle Zwecke. Der Quellcode dieser Software muss immer für alle zugänglich bleiben, damit jeder, der möchte, selbst etwas beitragen oder Fehler beheben kann.

Es gibt viele Arten von Community Software. Einige Beispiele sind: Von der Gemeinschaft entwickelte Software, wie das Linux-Betriebssystem und der Apache-Webserver; Open-Source-Projekte, die in kommerzielle Produkte eingeflossen sind (z. B. die Datenbank MySQL);

Die Vorteile einer Gemeinschaftssoftware sind vielfältig. Erstens kann sie kostenlos genutzt und weitergegeben werden. Zweitens kannst du sicher sein, dass der Code von Tausenden von Nutzern auf der ganzen Welt gründlich getestet wurde, bevor er als stabile Version veröffentlicht wurde (und noch mehr, wenn du selbst dazu beiträgst). Drittens gibt es im IRC oder in den Foren immer jemanden, der dir bei Problemen bei der Installation oder Nutzung hilft. Viertens werden dank eines aktiven Entwicklungsteams, das seine Nutzerinnen und Nutzer um Vorschläge und Feedback bittet, ständig neue Funktionen hinzugefügt; das bedeutet, dass deine Lieblingsfunktion vielleicht schon in der Stammversion implementiert wurde, aber noch nicht in den offiziellen Versionen enthalten ist. Fünftens - auch wenn ich hier voreingenommen bin - macht es Sinn, ein von der Community betriebenes Projekt wie OpenShot zu nutzen, weil es andere Open-Source-Projekte wie die Videoschnitt-Suite der Blender Foundation namens "Blender" unterstützt.

Der größte Nachteil ist, dass du online sein musst, um es nutzen zu können. Wenn der Server ausfällt oder deine Internetverbindung aus irgendeinem Grund nicht funktioniert, kannst du nicht auf deine Daten zugreifen. Das bedeutet, dass eine Community-Software nicht geeignet ist, um kritische Daten wie Finanzdaten und Passwörter zu speichern (obwohl es Möglichkeiten gibt, dies zu umgehen). Ein weiteres Problem bei vielen Community-Softwarelösungen ist der mangelnde Support - sie werden oft von Freiwilligen betrieben, die nicht immer Zeit haben, Fehler zu beheben oder neue Funktionen hinzuzufügen.

Jedes Unternehmen, das seinen Kundenservice verbessern, den Umsatz steigern und die Kosten senken will.

Die Kriterien für den Kauf einer Community-Software sind die gleichen wie bei jedem anderen Produkt. Du solltest sie kaufen, wenn du sie brauchst und es dir leisten kannst, ihren Preis zu zahlen. Wenn sich deine Bedürfnisse im Laufe der Zeit ändern, solltest du ein Upgrade oder einen Produktwechsel in Betracht ziehen.

Eine Community Software wird als eine Reihe von Softwarekomponenten implementiert, die wie jede andere Anwendung entwickelt und eingesetzt werden. Der Hauptunterschied zwischen einer Community Software und einem Softwareprodukt der Unternehmensklasse ist ihr Geschäftsmodell, das auf freiwilligen Beiträgen der Nutzer/innen beruht, um die Entwicklung zu unterstützen.

Wenn du eine Gemeinschaft von Nutzern hast, die bereit sind, ihren Beitrag zu leisten. Nur so kann deine Software nachhaltig sein und im Laufe der Zeit an Funktionen gewinnen. Wenn du das nicht hast, lohnt es sich wahrscheinlich gar nicht, etwas zu tun.

Weitere Kategorien